3.4
KAMMRELAIS
N
V23154-C0
★★★
Größe I
V23154-D0
★★★
Größe II
Kontaktfedersätze mit Einfach- oder Doppelkontakten
Staubgeschützt
Mit Einzellötanschlüssen, versilbert
Steckbar und für Schraubbefestigung
Größe I
Montagelochung siehe Seite 3.45
Größe II
Gewicht etwa 20 g
Abbildungen etwa Originalgröße
Gewicht etwa 25 g
ECR0191-C
ECR0204-D
3.5
3
KAMMRELAIS
N
V23154-M0
★★★
Größe I
V23154-N0
★★★
Größe II
Kontaktfedersätze mit Einfach- oder Doppelkontakten
Mit Masseanschluß
Staubgeschützt
Für Einbau in gedruckte Schaltungen,
Anschlüsse für Rasterteilung 2,5 mm sowie
2,54 mm nach DIN 40801 und DIN 40803, mittel
Größe I
Montagelochung siehe Seite 3.46
Größe II
Gewicht etwa 20 g
Abbildungen etwa Originalgröße
Gewicht etwa 25 g
ECR0194-2
ECR0208-B
3.6
KAMMRELAIS
N
V23162-A0
★★★
Größe I
V23162-B0
★★★
Größe II
Kontaktfedersätze mit Einfach- oder Doppelkontakten
Hermetisch abgeschlossen
Mit Einzellötanschlüssen, verzinnt
Steckbar und für Schraubbefestigung
Größe I
Montagelochung siehe Seite 3.45
Größe II
Gewicht etwa 30 g
Abbildungen etwa Originalgröße
Gewicht etwa 35 g
ECR0195-A
ECR0190-4
3.7
3
KAMMRELAIS
N
Bestellbezeichnung
Bestellbeispiel: V23154-D0721-B110
KAMMRELAIS
N, Größe II, steckbar, staubgeschützt, Einzellötanschlüsse versilbert, Spule
24 V Nennspannung, Kontaktfedersatz mit 4 Wechslern, Einfachkontakte, Kontaktwerkstoff Sil-
ber, hauchvergoldet.
Vorzugsbauvorschriften – SBS-Schwerpunkttypen
V23154-C0703-B104 V23154-C0721-B104
-C0704-B104 -C0721-B604
-C0712-B104 -C0721-C104
-C0715-B104 -C0721-F105
-C0716-B104 -C0721-F106
-C0717-B104 -C0722-B104
-C0719-B104 -C0722-C104
-C0720-B104 -C0726-B104
-C0720-C104 -C0726-C104
-C0720-F106
Fortsetzung nächste Seite
Block 3
Datenstelle Block 1 Block 2
123456 7891011 12 13 14 15
Kennzeichnung
des KAMMRELAIS N
V23154 = staubgeschützt
V23162 = hermetisch abgeschlossen
Ausführung siehe
Seiten 3.4 bis 3.6
Nummer der Spule
siehe Tabelle 3
Kontaktfedersatz
siehe Tabelle 2
3.8
KAMMRELAIS
N
Vorzugsbauvorschriften – SBS-Schwerpunkttypen
(Fortsetzung)
V23154-D0703-B110 V23154-D0717-B110 V23154-D0721-B110
-D0703-F104 -D0717-C110 -D0721-B112
-D0704-B110 -D0717-F104 -D0721-B610
-D0704-B112 -D0719-B110 -D0721-C110
-D0704-F104 -D0719-F104 -D0721-F104
-D0712-B110 -D0720-B110 -D0722-B110
-D0712-F104 -D0720-C110 -D0722-C110
-D0715-B110 -D0720-C410 -D0722-F104
-D0715-F104 -D0720-F104 -D0726-B110
-D0716-B110 -D0726-C110
-D0716-F104 -D0726-F104
V23154-M0720-B104
-M0721-B104
-M0722-B104
V23154-N0717-B110 V23154-N0721-B110
-N0717-F104 -N0721-F104
-N0719-B110 -N0726-B110
-N0720-B110 -N0726-F104
-N0720-F104
V23162-A0720-B104 V23162-A0721-C404
-A0721-B104 -A0721-F105
A0721-C104 -A0722-B104
- -A0722-B604
-A0726-B104
-A0726-C404
V23162-B0717-B110 V23162-B0721-F104
-B0719-B110 -B0722-B110
-B0719-F104 -B0722-B610
-B0720-B110 -B0722-F104
-B0720-C110 -B0726-B110
-B0720-C410 -B0726-C110
-B0720-F104
-B0721-B110
-B0721-B610
V23162-H0720-C410
-H0721-B110
3.9
3
KAMMRELAIS
N
Tabelle 1 Kennwerte
Erregerseite
Betriebsspannungen V– siehe Tabelle 3
Nennleistung W etwa 0,8
Obere Grenztemperatur
°
C 100
Thermische Dauerbelastbarkeit
bei 20
°
C Umgebungstemperatur W 1,6
Wärmewiderstand K/W 50
Kontaktseite
Bestellbezeichnung Block 3 B1
★★
B6
★★
C1
★★
C4
★★
F1
★★
Kontaktausführung Einfachkontakte Doppelkontakte Einfachkontakte
Kontaktwerkstoff Silber,
hauch-
vergoldet
Gold F Silber,
hauch-
vergoldet
Gold F Silber,
hauchvergoldet
Schaltspannung max. V–
V~ 150
125 36
30 150
125 36
30 250
250
Schaltstrom max. A 2 0,2 2 0,2 5
Schaltleistung max.
Gleichspannung
Wechselspannung
W
VA
35 bis 70
s. Bild 1
(spgs.abh.)
50
5
5
35 bis 70
s. Bild 1
(spgs.abh.)
50
5
5
50 bis 140
siehe Bild 2
(spannungsabhängig)
500
Grenzdauerstrom A 2222 5
Sonstige Daten
Zulässige
Umgebungstemperatur
°
C – 40 bis + 70
Ansprechzeit
1
) ms etwa 7,5
Rückfallzeit
1
) ms etwa 3
Höchste Schalthäufigkeit
Schaltsp./s
50 10
Prüfspannung
Wicklung/Körper
Kontakt/Kontakt
Kontakt/Körper
V~
eff
V~
eff
V~
eff
500
500
500
500
1000
1000
Mechan. Lebensdauer
Schaltsp.
etwa 10
8
etwa 10
7
1
) Gemessen mit Federsatz B1 10 bei vollgewickelter Spule ohne V orwiderstand und Nennspannung. Für andere
Betriebsbedingungen können diese Werte erheblich unter- bzw. überschritten werden.
3.10
KAMMRELAIS
N
Tabelle 2 Kontaktfedersätze
Größe I
Kontaktausführung Einfach-
kontakte Doppel-
kontakte Einfachkontakte
Kontaktwerkstoff Silber, hauchvergoldet
Bestellbezeichnung Block 3 B104 C104 F105 F107 F106
Kontaktwerkstoff Gold F
Bestellbezeichnung Block 3 B604 C404
Kontaktkurzzeichen 21 – 21 1 – 1 2 – 2 2 – 1
Schaltzeichen mit
Anschlußkennzeichnung
Größe II
Kontaktausführung Einfach-
kontakte Doppel-
kontakte Einfach-
kontakte Doppel-
kontakte Einfach-
kontakte
Kontaktwerkstoff Silber, hauchvergoldet
Bestellbezeichnung Block 3 B112 C112 B110 C110 F104
Kontaktwerkstoff Gold F
Bestellbezeichnung Block 3 B612 B610 C410
Kontaktkurzzeichen 1 – 1 – 1 – 1 – 1 – 1 21 – 21 – 21 – 21 21 – 21
Schaltzeichen mit
Anschlußkennzeichnung
3.11
3
KAMMRELAIS
N
Tabelle 3 Spulenausführungen
Anschlüsse:
Spule mit einer Wicklung Spule mit 2 Wicklungen (auf Anforderung)
Anfang 4 Ende 1 Anfang 3 Ende 2 bei Wicklung I
Anfang 4 Ende 1 bei Wicklung II
Die Minimalspannung
U
I
ist abhängig vom Kontaktfedersatz und der Umgebungstemperatur,
die Maximalspannung nur von der Umgebungstemperatur.
Zwischen Minimalspannung
U
I tu
und Betriebsspannung
U
empfehlen wir eine Sicherheit von etwa
20 % einzusetzen.
U
I tu
(1,2) <
U
≤≥
U
II tu
t
u= Umgebungstemperatur
U
I tuI =
U
I 20 °C ·
k
I tu
U
= Betriebsspannung
U
II tu =
U
II 20 °C ·
k
II tu
U
I tu = Minimalspannung bei Umgebungstemperatur
t
u
U
II tu = Maximalspannung bei Umgebungstemperatur
t
u
k
I und
k
II = Faktoren
Nenn-
spannung
V–
Betriebsspannungsbereich bei 20 °C Widerstand
bei 20 °C
Nummer
der Spule
Bestell-
bezeichnung
Block 2
Minimalspannung
U
I
V–
bei Kontaktfedersatz
(Bestellbezeichnung Block 3)
Maximal-
spannung
U
II
-B104/-B604
-F105/-B604 -B110/-B610
-B112/-B612
-C104/-C404
-F104/-B604
-F106/-B604
-F107/-B604
-C112 -C110
-C410
V–
5
6
12
24
48
60
110
125
1,8
2,7
5,3
11,0
23,0
27,0
49,0
61,0
2,5
3,7
7,1
14,5
30,0
36,0
65,0
81,0
3,0
4,4
8,7
18,0
37,0
43,0
79,0
99,0
3,7
5,5
10,5
22,0
45,0
53,0
98,0
122,0
7,2
10,5
20,0
40,0
75,0
92,0
164,0
190,0
28 ± 3
58 ± 6
220 ± 22
890 ± 89
3200 ± 480
4700 ± 705
15000 ± 1500
20900 ± 3140
711
712
717
721
726
734
735
703
t
u20 °C 30 °C 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
k
I1,0 1,05 1,09 1,13 1,1701,215
k
II 1,0 0,93 0,86 0,79 0,705 0,615
3.12
KAMMRELAIS N
Lastgrenzkurve für Kontaktfedersätze B1★★ und C1★★
Sicheres Abschalten, kein stehender Lichtbogen (Lastgrenzkurve II)
Kontaktwerkstoff Silber, hauchvergoldet
Lastgrenzkurve für Kontaktfedersätze F1★★
Sicheres Abschalten, kein stehender Lichtbogen (Lastgrenzkurve II)
Kontaktwerkstoff Silber, hauchvergoldet
Bild 1
I
= Schaltstrom
U
= Schaltspannung
Bild 2
3.13
3
KAMMRELAIS N
Angaben für Impulsbetrieb
Die in Tabelle 3 angegebene max. Spannung erhöht sich für Impulsbetrieb wie folgt:
U
II Impuls =
U
II tu ·
q
U
II tu = Maximale Dauerspannung bei der Umgebungstemperatur
t
u
q
= Faktor
Die Impulsspannung darf 80 % der Prüfspannung (Wicklung/Körper bzw. Wicklung/Wicklung) bzw.
das 2,5fache der max. Spannung von Tabelle 3 nicht überschreiten.
t
ED = Einschaltdauer
t
Z= Zyklusdauer
Für
t
ED > 3 s ist
q
aus dem Nomogramm Seite 3.14 zu entnehmen.
Beispiele für verschiedene periodische Impulsfolgen (Erregerseite)
1. Periodische Wiederkehr eines Erregerimpulses
2. Periodische Wiederkehr von 2 ungleichen Erregerimpulsen
Für
t
ED 3 s gilt
q
=
t
Z
t
ED
t
ED =
t
I und
t
II =
t
I +
t
II
Einzelimpulszeiten
innerhalb einer
Zyklusdauer
3.14
KAMMRELAIS N
Nomogramm zur Bestimmung des Faktors
q